top of page

Philosophie

Konzept

Die freie Bewegung hat einen enormen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Je mehr Möglichkeiten ein Kind hat sich in seinem Tempo im sicheren Raum frei zu bewegen, desto selbstsicherer wird es in vielerlei Hinsicht werden. (Emmi Pikler)

Während meine Qualifikation zur Tagesmutter erfuhr ich zum ersten Mal von Emmi Piklers Leitbild. Von Anfang an war ich fasziniert von ihrer Arbeitsweise, der achtsame Umgang mit dem Kind, dem Kind Raum und Zeit zu geben, es zu beobachten und wahrzunehmen welche Entwicklungsschritte es als nächstes macht (sitzen, krabbeln, stehen, laufen), ohne dass der Erwachsene dabei eingreift, da sonst der Lernprozess durch direktes oder indirektes Eingreifen, während das Kind selbst tätig ist, gestört wird.
In den vergangenen Jahren besuchte ich diverse Fortbildungen über die Pikler Pädagogik und lerne immer wieder Neues dazu.

Die eigenständige Bewegungsentwicklung
Sich frei zu bewegen ist ein Lebensbedürfnis des Kindes. Es hat eine angeborene Kompetenz, einen inneren Motor, der es antreibt diverse Entwicklungsschritte zu meistern. Oft werden Kinder (Säuglinge) Positionen ausgeliefert die es noch nicht selbstständig machen kann. Pikler sagt, dass wir die Kinder selbst entscheiden lassen wann der innere Motor angetrieben wird.
Ich biete eine entspannte Atmosphäre in der sich das Kind frei bewegen kann. Dazu stehen den Kindern passende Bewegungselemente zur Verfügung: Rutschbahn, Pikler Labyrinth, Pikler Podest, Pikler Dreieck, Schaukelsack, Spielzelt, Matten und vieles mehr.
Ich begleite das Kind je nach Bedarf ohne, dass ich mich einmische, beziehungsweise etwas vorgebe. Das Kind wird selbstbewusster und es kann seine eigenen Grenzen kennenlernen. Durch eigenständiges Ausprobieren lernen die Kinder ihren Körper und ihre Bewegungen kennen. Sie stellen sich Aufgaben die ihnen das Umfeld ermöglicht und lernen dabei selbstständig Schwierigkeiten zu meistern während sie aus eigener Initiative neue Aufgaben erlernen. Ihren eigenen Willen anzustrengen und zu stärken, Ausdauer beim Erreichen ihrer Ziele zu entwickeln, sowie das Planen ihrer nächsten Aufgaben um diese erfolgreich durchzuführen, all das sind sehr wichtige Faktoren für die Persönlichkeitsentwicklung.

Spiel Entwicklung
Die kindliche Lust am Spiel ist ein elementares Bedürfnis der Kinder. Sie sind geborene Forscher die mit allen Sinnen Erfahrungen sammeln und sich so Schritt für Schritt ein Bild von der Welt machen. Das freie symbolische Spiel ist die natürliche Tätigkeit des Kindes und Grundlage der späteren Fähigkeit, dem Leben auf schöpferische Weise zu begegnen.
Beim Freispiel 'bespiele' ich das Kind nicht. Es kann aktiv werden, aber ruhen. Beim freien Spiel stelle ich keine Erwartungen an das Kind und zeigen ihm nichts vor oder verbessere es nicht und es gibt kein Ziel, dass das Kind erreichen muss. Es kann ganz seinem Interesse und seinem inneren Rhythmus nachgehen. Ich biete den Kindern einfaches Material an (z.B.: Becher, Dosen, Körbe, Taschen, Reis, Sand, Nudeln, Trichter, Röhren, Spiegel, Bücher, Puppen, filzschnüre, Ringe, Korken, Steine, Schneckenband, Kirschkernsäckchen, Autos, Puppen, Bälle, Kugeln, und vieles mehr) es ermöglicht Kleinkindern Material Eigenschaften, physikalische Gesetze zu erkunden und Geschicklichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen zu entwickeln. Ihrer Fantasie werden keine Grenzen gesetzt.
Jedem Kind soll sein freies Spiel in einer ungestörten beschützt und altersgemäßen Umgebung ermöglicht werden.

WhatsApp Image 2021-09-09 at 21.43.14.jpeg

Emmi Pikler

Emmi Pikler (1904 - 1984) wurde in Wien geboren und lebte lange Zeit in Budapest, Ungarn. Als Kinderärztin entwickelte sie eine sehr liebevolle und von Achtsamkeit geprägte Kinderpädagogik.

 

Jedes Kind hat nach Emmi Pikler seine eigene Persönlichkeit und sein eigenes Lerntempo, welches sehr unterschiedlich sein kann. Jedes Kind macht seinen Entwicklungsschritt wenn es dafür bereit ist. Alle motorischen Fähigkeiten und auch das Selbstbewusstsein entwickelt das Kind selbst, vorausgesetzt es hat ein entsprechendes liebevolles Umfeld.

 

Die drei Aspekte der Pikler-Pädagogik

 

Die eigenständige Bewegungsentwicklung:  

Emmi Pikler ging davon aus, dass jedes Kind einen angeborenen Bewegungsdrang hat. Um diese motorischen Fähigkeiten zu entwickeln brauchen Babys und Kleinkinder Zeit und den nötigen Raum um das eigene Können nach eigenem Antrieb auszuprobieren, ohne die lenkenden und beschleunigenden Eingriffe des Erwachsenen.

 

Achtsame Pflege:

Emmi Pikler ging davon aus, dass die Säuglingspflege bereits Erziehung ist. Den größten Teil seiner sozialen Erfahrungen macht das Baby, während es gefüttert, gewickelt, gebadet sowie an und ausgezogen wird. Deshalb ist der liebe und respektvolle Umgang mit dem Kind von größter Wichtigkeit.

Das Kind wird nach seinem Entwicklungsstand in die Pflege miteinbezogen.

 

Freies Spiel:

Jedem Kind soll ein freies Spiel in einer ungestörten, geschützten und altersgemäßen Umgebung ermöglicht werden. Kinder sind Forscher und Gestalter ihrer Lebenswelt. Erwachsene müssen den Rahmen zur Verfügung stellen, den Kindern bei der Auseinandersetzung mit der Welt zu helfen, damit sie sich selbst erfahren können.

Verschiedene Pikler Materialien stehen meinen Tageskindern zum Entdecken und Erforschen zur Verfügung. Zum Beispiel:  Piklerpodest,  Piklerdreieck,  Piklerlabyrinth mit Tunnel.

 

An Spielmaterial stehen den Kindern verschiedenste Bälle, Puppen, Autos, verschiedene Naturmaterialien (Steine, Nüsse, Kastanien, Äste, Blätter usw.,  Küche mit diversen Haushaltgegenständen, verschiedene Holzmaterialien, Kaffeemühle, altes Telefon usw. zur Verfügung.

Umgang mit dem Kind

Für mich ist jedes Kind eine besondere Person, die meine Wertschätzung und meinen Respekt verdient. Ich achte auf die Entfaltung der Persönlichkeit und gebe Freiräume für Individualität.

 

      Das biete ich ihnen

  • Eine liebevolle Betreuung ihres Kindes.

  • Einen separaten Spielraum.

  • Nestwärme 

  • Eine kleine Gruppe mit max. 5 Kindern

  • Die Kinder dürfen selber Ausprobieren und ihre Erfahrungen machen

  • Ich gebe, wenn erforderlich Hilfestellung

  • Geschwisterähnlichen Kontakt zu Kindern

  • Individuelles Eingehen auf ihr Kind und seine Bedürfnisse

  • Freies Spiel besonders mit Naturmaterialien

  • Geregelte Ruhezeiten

  • Geregelter Tagesablauf

  • Liebevolles Einschlaf-Ritual

  • Bewegungslandschaft

  • Garten

38-IMG_9440ab.jpg
bottom of page