top of page

Die Große Bedeutung der Eingewöhnung

Warum ist es so wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie der Übergang von der Familie in die Tagespflege zu gestalten ist?

Die Antworten werden deutlicher, wenn man sich in die Lage des Kindes versetzt.

Für das Kind gab es bisher nur die Erfahrungswelt der Familie.

In der Regel hat das Kind bis zur Aufnahme in die Tagespflege noch keine Trennung von den Eltern über einen längeren Zeitraum erlebt.

Wenn nun in der neuen Umgebung die Eltern als "sicherer Hafen"

verschwinden würden, stellt dies für das Kind eine Irritation, verbunden mit großer Angst dar. Das Kind wird mit etwas Unbekannten konfrontiert und das gilt es, emotional zu verarbeiten.

Hinzu muss das Kind eine Vielzahl von Herausforderungen bewältigen. Es muss

  • sich an eine neue Umgebung gewöhnen.

  • sich an eine neue Bezugsperson gewöhnen.

  • sich an die andauernde Nähe von anderen Kindern gewöhnen.

  • den Verlust aller bisher Vertrauten Menschen über mehrere Stunden verkraften.

  • neue Regeln verstehen.

 

DESHALB IST ES SO WICHTIG DEN ÜBERGANG IN DIE IN DER TAGESPFLEGE SO BEHUTSAM WIE MÖGLICH ZU GESTALTEN. SO KANN DAS KIND EINE BINDUNG ZUR TAGESMUTTER AUFBAUEN UND IHR VERTRAUEN SCHENKEN.

 

Die Eingewöhnung eines Kindes in die Tagespflege

 

Die Eingewöhnung eines Tagespflegekindes ist immer individuell am jeweiligen Kind orientiert. Das Kind durchlebt die Eingewöhnung in verschiedenen Phasen, die sich durch die Häufigkeit des Aufenthaltes bei der Tagesmutter und durch längere Trennungsphasen zwischen Eltern und Kind ergeben. Die Eingewöhnungsphase beginnt 3 bis 4 Wochen vor Beginn des eigentlichen Betreuungsverhältnisses. Schnuppertermine geben den Eltern und Kind einen Einblick in die Tagespflege. Das Kind lernt die neue   Umgebung, die Kinder und mich als Person kennen. Dabei findet ein Austausch über das Kind statt, welche Vorlieben es hat, wo mit es gerne spielt, schlaf bedarf, essen usw.

 

Erläuterung zu den einzelnen Phasen der Eingewöhnung

 

In der ersten Woche wird das Kind von einer vertrauten Person begleitet. In dieser Woche gewöhnt sich das Kind schrittweise an die neue Umgebung, die anderen Kinder und die neue Bezugsperson. In dieser Kennenlernphase bleiben die Kinder mit ihrer Begleitung meist 2  - 3 Stunden bei der Tagesmutter.

In dieser Zeit hält sich die Tagesmutter beobachtend im Hintergrund und versucht nach und nach die ersten unaufdringlichen Kontaktversuche zum Kind. In der ersten Woche finden nach Absprache kurze Trennungsversuche statt.

Die weitere Vorgehensweise wird gemeinsam zwischen den Eltern und der Tagesmutter gestaltet.

In der zweiten Woche kann schrittweise die Aufenthaltsdauer erhöht werden. Die Tagesmutter versucht sich intensiver dem Kind zuzuwenden und Vertrauen aufzubauen.

Die Mutter hält sich jetzt vermehrt im Hintergrund ist aber zugegen, wenn Unsicherheiten beim Kind erkennbar werden.

Im Austausch mit den Eltern wird die Zeit der Trennung verlängert. Grundlage hierfür ist, dass das Kind zur Tagesmutter Vertrauen gefasst hat. 

In der darauffolgenden Woche ist das Kind nun ohne Eltern bei der Tagesmutter, die jedoch jederzeit schnell erreichbar sein sollte.

Die Eingewöhnungszeit ist abgeschlossen, wenn z.b. das Kind bei Abwesenheit der Eltern nicht irritiert ist, sich von der Tagesmutter trösten lässt, die Hilfe der Tagesmutter annimmt. Dies sind erkennbare Verhaltensweisen, die darauf schließen lassen, dass das Kind die Tagesmutter als Bezugsperson anerkennt und eine Bindung aufgebaut hat.

 

Diese Bindung steht nicht in Konkurrenz zur Elternbindung, sondern sie ist besitzt eine ganz eigene Bedeutung in Bezug auf die Alltagsbewältigung in der Kindertagespflege. 

 

Tipps die eine Eingewöhnung erleichtern 

  

  1. Bringen sie ihr Kind regelmäßig zu den vereinbarten Zeiten

  2. Bleiben sie die ersten Tage bei ihrem Kind als sicherer Hafen. 

  3. Verabschieden sie sich nach vereinbarter Zeit und gehen sie mit ihrem Kind nach Hause.

  4. Verhalten sie sich während der Eingewöhnungszeit zurückhaltend, beobachten sie ihr Kind und die anderen Kinder.

  5. Nach gemeinsamer Absprache mit ihnen wird der Zeitpunkt der ersten kurzen Trennung von ihrem Kind (ca. 10 Minuten) vereinbart.

  6. Ein kurzer, für das Kind deutlicher Abschied ist wichtig.

  7. Sie verlassen den Raum, oder auch die Wohnung und bleiben erreichbar. Das Verhalten ihres Kindes zeigt uns, ob der erste Trennungsversuch gelungen ist.

  8. Weitere Schritte der Eingewöhnung werden von nun an ganz individuell auf ihr Kind abgestimmt.

  9. Nach ca. 4 Wochen hat sich ihr Kind bei mir eingelebt, und sie spüren das es sich wohl fühlt in der Kindertagespflege Sonnenschein.

bottom of page