
Der Ablauf
Vom Kennenlernen über die Eingewöhnug bis zum geregelten Tagesablauf.

Das Kennenlernen
Um eine gute harmonische Beziehung zu einander aufzubauen
(Eltern - Tagesmutter - Kind) ist es wichtig sich gegenseitig erstmal kennen zu lernen.
Sie vertrauen mir ihr Kind an und ich als Mutter von drei Kindern kann sehr gut verstehen wie schwierig das ist.
Deshalb ist mir besonders wichtig, dass die Eltern beim ersten Kontakt in unserem Haus sich wohl fühlen und ein positives Bauchgefühl haben.
Die Elternarbeit ist neben der Arbeit mit den Kindern ein gleichwertiger Bestandteil im Aufgabenbereich meiner Kindertagespflege. Ich wünsche mir einen freundlichen und respektvollen Umgang miteinander.

Ernährung
Wir bekommen jede Woche eine Biokiste von den Waldkremers aus Trier geliefert. Darin enthalten sind verschiedene Gemüsesorten der Saison und Obst für die Kinder z.B. Kürbis, Fenchel, Rote Bete, Wurzelgemüse, Möhren usw.
Daraus koche ich verschiedene Gemüsesaucen (das Essen die Kinder am liebsten) und biete den Kindern abwechselnd dazu Dinkelnudeln, Dinkel, Kartoffeln, Reis, Hirse, Maisgries.
Als Zwischenmahlzeit bekommen die Kinder je nach Jahreszeit Obst (Apfel, Birne, Nektarinen, Mango, Banane, Blaubeeren usw)
Zum Trinken biete ich den Kindern Wasser oder Tee an.
Keativität
Kinder unter drei Jahren werden oft unterschätzt was ihre Gestaltungsmöglichkeiten betrifft. Aber schon kleine Kinder sind Forscher und Künstler. Sie erfassen ihre Welt durch Experimentieren mit verschiedenen Materialien und schaffen so Denkstrukturen, auf die sie ihr ganzes Leben lang zurückgreifen können.
Hier sind einige Materialien mit denen die Kinder Experimentieren können:
-
Kleister (mit Farbe, Sand...)
-
Wasserfarben
-
Fingerfarben
-
Temperfarben
-
Gelstifte
-
Wolle
-
Stoffreste
-
Murmelbilder
-
Spiegeldruck
-
Klopapierrollen -Druck
-
und noch vieles mehr
